
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
52. Kongress der DGWMP e. V.
14.10.2021:10:30 - 16.10.2021:12:30

- Grußwort
- Programm
- Anmeldung
- Allgemeine Hinweise/ Hotelunterkunft
- Kosten/ Zertifizierung
- Ausstellerverzeichnis
- Hygienekonzept
|
Sehr geehrte Mitglieder,
|
|
vom 14.-16. Oktober 2021 findet der diesjährige Jahreskongress der DGWMP in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Nach vielen Monaten, in denen die COVID-19-Pandemie größere Veranstaltungen und Kongresse nur sehr eingeschränkt erlaubt hat, lassen uns die inzwischen verfügbaren Impfstoffe hoffen, dass dieser 52. Jahreskongress wieder unbeschwert und weitgehend ohne Einschränkungen möglich sein wird.
Uns erwartet ein in vielerlei Hinsicht besonderer Kongress. Um dem wissenschaftlichen Austausch mehr Raum zu geben, findet der Kongress anders als bisher in diesem Jahr an drei Tagen statt und beginnt bereits am Donnerstagvormittag.
Das Kongressthema widmet sich der Medizinisch-Dienstlich Orientierten Rehabilitation (MDOR) als Brücke von der interdisziplinären Diagnostik und Therapie zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft. Ein spannendes und hochaktuelles Feld der Wehrmedizin, das insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen von LV- und BV-Szenarien in den Fokus rückt.
Ein weiteres Novum des Kongresses wird sein, dass erstmalig der Deutsche SanOA e. V. einen kompletten Themenblock im Plenum eigenverantwortlich gestaltet.
Wie gewohnt werden die Sitzungen der Arbeitskreise der Gesellschaft, die Vergabe des Heinz-Gerngroß-Förderpreises 2O21 sowie eine Posterausstellung und verschiedene Workshops in den Kongress eingebunden.
Wir laden Sie ein und freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf einen spannenden Kongress – erstmalig in Koblenz – der Stadt des Sanitätsdienstes an Rhein und Mosel.
Stephan Wüsthoff Dr. Bernhard Groß
Oberstleutnant Generalarzt
Tagungspräsident Wissenschaftliche Leitung
Programm
08:00 – 10:00 Uhr
Präsidialbeiratssitzung
10:00 – 10:30 Uhr
Pressekonferenz
10:30 – 12:30 Uhr
Feierliche Eröffnung des 52. Kongresses der DGWMP e. V.
11:30 – 11:40 Uhr
Einführung wissenschaftlicher Anteil inkl. Vorstellung Festredner
11:40 – 12:15 Uhr
Festvortrag
Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier, Rostock
12:30 – 13:15 Uhr
Eröffnung der Industrieausstellung mit offiziellem Rundgang
12:30 – 17:45 Uhr
Industrieausstellung – Posterausstellung
13:15 – 14:00 Uhr
Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung
14:00 – 15:45 Uhr
Arbeitskreis Offiziere Militärfachlicher Dienst im Sanitätsdienst 1
14:00 – 15:45 Uhr
Arbeitskreis Truppenoffiziere im Sanitätsdienst 1
14:00 – 15:45 Uhr
Plenarsitzung 1
„Medizinisch-Dienstlich Orientierte Rehabilitation – Ein neuer Ansatz für die Bundeswehr“
Leitung: Oberstarzt Dr. Andreas Lison
14:00 – 14:10 Uhr
MDORBw – was ist das? – Einführung in die Medizinisch-Dienstlich Orientierte Rehabilitation
Generalarzt Dr. Jens Diehm
Kdo RegSanUstg Diez
14:10 – 14:30 Uhr
MBOR im zivilen Bereich – Ein richtungsweisendes Konzept
Oberfeldarzt d. R. Dr. Thomas Drüke
Dr. Becker Klinik Norddeich
14:30 – 14:50 Uhr
MDORBw aus Sicht des Psychotraumazentrums der Bundeswehr – Mehr als nur PTBS!
Oberfeldarzt Dr. Christian Helms
PTZBw, BwKrhs Berlin
14:50 – 15:10 Uhr
MDORBw in Reha-Schwerpunkten der Bw – Ein neuer Ansatz in den RegSanEinr
Flottenarzt Dr. Andreas Dierich
SanUStgZ Neubrandenburg
15:10 – 15:30 Uhr
MDORBw am ZentrSportMedBw – Mehr als nur Orthopädie!
Oberstarzt Dr. Andreas Lison
ZSportMedBw Warendorf
15:30 – 15:45 Uhr
Diskussion
Oberstarzt Dr. Andreas Lison
15:45 – 16:30 Uhr
Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung
16:30 – 18:00 Uhr
Plenarsitzung 2
„Professionelle klinische Akutversorgung als Basis erfolgreicher Rehabilitation“
Leitung: Oberstarzt Prof. Dr. Erwin Kollig
16:30 – 16:35 Uhr
Einführung
Oberstarzt Prof. Dr. Erwin Kollig
BwZKrhs Koblenz
16:35 – 16:55 Uhr
Warum ist eine gute chirurgische Vorgehensweise wichtig für die Rehabilitation amputierter Menschen?
Prof. Dr. Bernhard Greitemann
DRV-Klinik Münsterland
16:55 – 17:15 Uhr
Amputees als besondere Herausforderung an die Rehabilitation – Aktuelle Benchmarks
Dr. Henry Kohler
BG Klinik Ludwigshafen
17:15 – 17:35 Uhr
Mobil nach Amputation – Konzeption und Implementierung eines multiprofessionellen Versorgungskonzepts sowie aktuelle exoprothetische Versorgungen
Matthias Regenhardt und Prof. Dr. Malte Bellmann
Fa. Otto Bock
17:35 – 18:00 Uhr
Diskussion
Oberstarzt Prof. Dr. Erwin Kollig
16:30 – 18:00 Uhr
Arbeitskreis Offiziere Militärfachlicher Dienst im Sanitätsdienst 2
16:30 – 18:00 Uhr
Arbeitskreis Truppenoffiziere im Sanitätsdienst 2
Freitag, 15. Oktober 2021
07:45 – 08:30 Uhr
Early-Bird-Session „Eine Krisenbilanz des Jahrhundertereignisses COVID-19“
Oberstveterinär Dr. Katalyn Roßmann
Kdo SanDstBw München
08:30 – 17:30 Uhr
Industrieausstellung – Posterausstellung
08:30 – 08:35 Uhr
Eröffnung des Kongresstages durch den Tagungspräsidenten
08:35 – 10:15 Uhr
Plenarsitzung 3
„Beyond the Borders – inspiration from the multinational environment“
Leitung: Generalarzt Dr. Jens Diehm
08:35 – 08:40 Uhr
Einführung
Generalarzt Dr. Jens Diehm
Kdo RegSanUstg Diez
08:40 – 09:00 Uhr
Konzept der Rehabilitation in den NDL Streitkräften (engl.)
Monika Kop-Wijering
NDL Militair Revalidatie Centrum Aardenburg
09:00 – 09:20 Uhr
Vorstellung des NDL Militair Revalidatie Centrum Aardenburg (engl.)
Colonel Léon Jans
NDL Militair Revalidatie Centrum Aardenburg
09:20 – 09:35 Uhr
Diskussion
Generalarzt Dr. Jens Diehm
Kdo RegSanUstg Diez
09:35 – 10:15 Uhr
Invictus Games – Ein besonderer Baustein der dienstlichen Rehabilitation von Soldatinnen und Soldaten (deutsch/engl.)
Brigadegeneral Alfred Marstaller, Projektleiter IG 23, Düsseldorf
Mr. Richards Smith, CBE – Operations Director, Invictus Games Foundation, London
10:15 – 11:00 Uhr
Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung
11:00 – 12:45 Uhr
Plenarsitzung 4
„Ausgewählte Felder dienstlicher Rehabilitation“
Leitung: Leutnant z. S. SanOA Bela Haraszti
11:00 – 11:05 Uhr
Einführung
Leutnant z. S. SanOA Bela Haraszti
11:05 – 11:40 Uhr
„Vom Schuss der Hexe zurück in den Dienst“
* Einführung in das Thema
Oberstarzt Prof. Dr. Uwe Max Mauer
BwKrhs Ulm
* Häufig unterschätzt: Krankengymnastik und physikalische Therapie
Leonore von Stieglitz
BwKrhs Ulm
* Mit minimalinvasiver Therapie wieder in den Alltag
Oberfeldarzt Dr. Christian Ernst
BwKrhs Ulm
* Wenn doch operiert werden soll …
Oberstarzt Prof. Dr. Uwe Max Mauer
BwKrhs Ulm
11:40 – 12:00 Uhr
Tiergestützte Therapien in der Rehabilitation – Ein Überblick aus fachärztlicher Sicht
Oberfeldarzt Dr. Christian Helms
PTZBw, BwKrhs Berlin
12:00 – 12:20 Uhr
„Zurück vom Gipfel“ – Rehabilitation nach Höhenkrankheit
Prof. Dr. Thomas Küpper
RWTH Aachen
12:20 – 12:40 Uhr
Das Post-COVID-19-Syndrom in der Bundeswehr – Erfahrungen und Untersuchungsergebnisse am BwZKrhs Koblenz
Oberfeldarzt Dr. Frank Müller
BwZKrhs Koblenz
12:40 – 12:45 Uhr
Diskussion
Leutnant z. S. SanOA Bela Haraszti
12:45 – 13:45 Uhr
Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung
13:45 – 16:00 Uhr
Heinz-Gerngroß-Förderpreis
13:45 – 15:15 Uhr
Arbeitskreis Geschichte und Ethik der Wehrmedizin 1
13:45 – 15:15 Uhr
Arbeitskreis Wehrpharmazie 1
13:45 – 15:15 Uhr
Arbeitskreis Veterinärmedizin 1
13:45 – 15:15 Uhr
Arbeitskreis Gesundheitsfachberufe 1
13:45 – 15:15 Uhr
Arbeitskreis SanOA/junge Sanitätsoffiziere
13:45 – 15:15 Uhr
Workshop „Palliativmedizin der Bundeswehr“
Leitung: Oberstarzt Dr. André Lieber und Oberstarzt a. D. Dr. Ulrich Schwederski
13:45 – 15:15 Uhr
Workshop „Militärpsychiatrie/Psychotraumatologie“ Teil 1
Leitung: Oberstarzt Dr. Helge Höllmer
15:15 – 16:00 Uhr
Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung
16:00 – 17:30 Uhr
Arbeitskreis Geschichte und Ethik der Wehrmedizin 2
16:00 – 17:30 Uhr
Arbeitskreis Wehrpharmazie 2
16:00 – 17:30 Uhr
Arbeitskreis Veterinärmedizin 2
16:00 – 17:30 Uhr
Arbeitskreis Gesundheitsfachberufe 2
16:00 – 17:30 Uhr
Workshop „Rehabilitation in der truppenärztlichen Praxis“
Leitung: Oberstarzt Dr. Andreas Lison, Oberfeldarzt Dr. Dörthe Lison und Oberfeldarzt Dr. Schaffranek-Mondroch
16:00 – 17:30 Uhr
Workshop „Militärpsychiatrie/Psychotraumatologie“ Teil 2
Leitung: Oberstarzt Dr. Helge Höllmer
16:00 – 17:30 Uhr
Workshop „Realitätsnahe, simulationsgestützte Ausbildung für Szenarien der Sanität – ortsfest und im Gelände“
Leitung: Dirk Hellbach
16:00 – 17:30 Uhr
Workshop „Junges wissenschaftliches Forum – Methodik erfolgreicher Wissenschaft“
Leitung: Leutnant z. S. SanOA Bela Haraszti und Oberstarzt Prof. Dr. Christian Willy
19:00 – 23:00 Uhr
Sektempfang/Festabend: Ballsaal Rhein-Mosel-Halle
(angemessene Abendkleidung, Smoking, Uniform (Grundform), Gesellschaftsanzug)
Samstag, 16. Oktober 2021
08:30 – 10:30 Uhr
Industrieausstellung – Posterausstellung
08:30 – 09:30 Uhr
Aktueller Lagevortrag Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
09:00 – 13:00 Uhr
Arbeitskreis Zahnmedizin
09:30 – 10:00 Uhr
Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung
10:00 – 10:15 Uhr
Posterprämierung
10:15 – 10:30 Uhr
Schlusswort des Präsidenten der DGWMP e. V.
10:45 – 13:00 Uhr
Hauptversammlung der DGWMP e. V.
RAHMENPROGRAMM
Donnerstag, 14.10.2021
13:30 – 16:30 Uhr
Romanticum Koblenz
Dauer: ca. 3 Stunden
Preis p. P. 6,00 EUR
(Bezahlung in bar an der Registrierung.)
Spaziergang von der Rhein-Mosel-Halle (RMH) in die Innenstadt. Dort Besuch des Romanticum Koblenz (Dauer ca. 2. Stunden).
Spaziergang zurück zur Rhein-Mosel-Halle.
Freitag, 15.10.2021
10:00 – 14:00 Uhr
Festung Ehrenbreitstein
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis Kombi-Ticket p. P. 16,90 EUR
(Bezahlung in bar an der Registrierung.)
Spaziergang von der Rhein-Mosel-Halle (RMH) zum Deutschen Eck. Fahrt mit der Seilbahn auf die Festung Ehrenbreitstein. Eintritt in das Festungsgelände, Fahrt mit der Seilbahn zurück, Spaziergang zurück zur Rhein-Mosel-Halle.
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP)
Bundesgeschäftsstelle
Neckarstraße 2a
53175 Bonn
Tel.: 0228 632420
Fax: 0228 698533
E-Mail: bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de
Veranstaltungsort
Rhein-Mosel-Halle
Julius-Wegeler-Straße 4
56068 Koblenz
www.koblenz-kongress.de
Tagungspräsident
Oberstleutnant Stephan Wüsthoff
Wissenschaftliche Leitung
Generalarzt Dr. Bernhard Groß
Hotelunterkunft
Für die Übernachtung können Sie Zimmer aus unserem Kontingent jeweils unter dem Stichwort „Wehrmedizin“ buchen:
Mercure Hotel Koblenz
Julius-Wegeler-Straße 6
56068 Koblenz
E-Mail: info@mercurekoblenz.com
www.mercure-koblenz.de
Einzelzimmer: 124,00 EUR p. P./Tag inkl. Frühstück
Doppelzimmer: 161,00 EUR p. Tag inkl. Frühstück
Buchungsdeadline: 17.09.2021
sander Hotel
Casinostraße 17
56068 Koblenz
E-Mail: kontakt@sander-hotel.com
www.sander-hotel.com
Einzelzimmer: 115,00 EUR p. P./Tag inkl. Frühstück
Doppelzimmer: 124,90 EUR p. Tag inkl. Frühstück
Buchungsdeadline: 15.09.2021
Dienstliche Unterkünfte stehen nicht zur Verfügung.
Anmeldeschluss ist der 2. Oktober 2021
Ansprechpartner Industrie
Marc Giebeler
Wehrmedizinische Kongress- und Fortbildungsgesellschaft mbH
Tel: 0228 53684662
E-Mail: kongressgesellschaft@dgwmp.de
Parkplätze
Eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Parkmöglichkeiten in Koblenz finden Sie hier.
DGWMP-Vorteil bei Buchung bei der Deutschen Bahn
Gerne möchten wir Sie auch auf das gemeinsame Angebot der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. und der Deutschen Bahn hinweisen.
Bitte beachten Sie hierfür den DB-Reisevorteil: DB-Reisevorteil
Ab sofort können Sie die Buchung auch online vornehmen: BUCHUNG
2021. Kongresslauf FUAV
Kongressbegleitend führt der FUAV seinen 2021. Kongresslauf durch. Unterstützt wird der Lauf durch Sponsoren mit jeweils 10 Cent/km. Mitmachen lohnt sich! Anmeldung ist ab sofort unter www.fuav.de/kongresslauf möglich.
Hauptsponsoren:
Aussteller:
Advanz Pharma Germany GmbH
Airbus Defence and Space GmbH
Ambu GmbH
Bauerfeind AG
BERLIN-CHEMIE AG (Standmiete: 1.800,00 EUR)
BioCer Entwicklungs-GmbH
Celltrion Healthcare Deutschland GmbH (Standmiete: 2.400,00 EUR)
CAMLOG Vertriebs GmbH
CONTIPRO Germany GmbH
corpuls – GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH
Dentsply Sirona Deutschland GmbH
Dr. Becker Klinikgesellschaft mbH & Co. KG
DR. SCHNELL GmbH & Co. KGaA
Dräger Medical Deutschland GmbH
Dreve Dentamid GmbH
ERBE Elektromedizin GmbH
G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG
Gesinform GmbH
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG (Standmiete: 3.660,00 EUR)
Kimetec GmbH
Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr
LEGIO.tools GmbH
LIGAMED medical Produkte GmbH
Löwenstein Medical GmbH & Co. KG
MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
MEDI-KING Medical Trading GmbH
Ofa Bamberg GmbH
Orthofix GmbH
ORTHOSCOOT GmbH
PELI BIOTHERMAL Ltd.
Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Schlüter Uniformen GmbH
Schmitz & Söhne GmbH & Co. KG Medizintechnik
Siemens Healthcare GmbH
Spiegelberg GmbH & Co. KG
Straumann GmbH
Tasmanian Tiger
Übungsmedikamente Markus Vetter GmbH
VAMED Gesundheit IDL Deutschland GmbH
VDW Dental GmbH
WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH & Co. KG
WERO GmbH & Co. KG
Informationspflicht gemäß der 26. Corona-Bekämpfungsverordnung des Bundes-landes Rheinland-Pfalz vom 8. September 2021.
Der 52. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie rückt in greifbare Nähe. Derzeit ist die Bundesgeschäftsstelle zusammen mit dem Organisationsteam dabei, die letzten Absprachen und Vorbereitungen zu treffen.
Auch wenn wir uns gewünscht hätten, den Kongress ohne jegliche Einschränkungen durchzuführen, so ist uns dies leider aufgrund der gültigen Corona-Bekämpfungsverordnung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz nicht möglich. Nach Abwägung aller Möglichkeiten haben wir uns dazu entschlossen, den 52. Jahreskongress der DGWMP e. V. unter Anwendung der „2G-Regelung“ durchzuführen.
Auf dieser Grundlage haben wir ein Hygienekonzept erstellt, welches am 13. September 2021 durch das Gesundheitsamt der Stadt Koblenz genehmigt wurde.
Die wichtigsten Punkte aus dem Konzept und deren Bedeutung für uns alle möchte ich Ihnen folgend kurz darlegen und bitte um deren Beachtung und Einhaltung:
Einlasskontrolle
Bitte zeigen Sie dem Einlasspersonal vor Ihrem erstmaligen Betreten der Rhein-Mosel-Halle Ihre schriftliche Anmeldebestätigung (elektronisch oder Hardcopy) und den Nachweis Ihrer Immunisierung durch Impfung oder Genesung (2-G-Regelung) vor. Eine Immunisierung kann mit einem digitalen Impfnachweis (Corona-Warn-App oder CovPass-App) bzw. dem Impfpass nachgewiesen werden. Die letzte Impfung muss mehr als 14 Tagen zurückliegen. Eine Genesung kann mit einem positiven PCR-Testergebnis nachgewiesen werden. Die Testung muss zwischen 28 Tagen und 6 Monaten zurückliegen. Der Nachweis über eine Negativtestung mit einem Antigen-Schnelltest reicht nicht aus.
Sollten Sie sich trotz Impfung oder Genesung bei Anreise oder während des Kongresses nicht gesund fühlen, insbesondere bei akuten Atemwegssymptomen, bitten wir Sie, das Kongressgebäude nicht zu betreten bis geklärt ist, ob bei Ihnen eine SARS-2-Infektion vorliegen könnte.
Bitte unterstützen Sie unser Einlasspersonal, indem Sie die zu kontrollierenden Dokumente vorzeigefähig bereithalten.
Registrierung
Begeben Sie sich bitte nach erstmaligem Betreten der Rhein-Mosel-Halle – ohne Umwege – direkt zur Kongressregistrierung. Dort erhalten Sie Ihren Kongress-ausweis, welcher Ihnen für die Dauer Ihrer Kongressteilnahme als Impf- bzw. Genesungsnachweis dient. Bitte tragen Sie während Ihres Aufenthaltes in der Rhein-Mosel-Halle Ihren Kongressausweis dauerhaft und gut sichtbar an Ihrer Kleidung.
Kontaktnachverfolgung
Die für alle Teilnehmenden und Mitwirkenden täglich verpflichtende Kontakterfassung erfolgt in erster Linie über die Registrierungsapps „Luca[1]“ oder „Corona-Warnapp[2]“. Bitte „checken“ Sie sich über die zuvor genannten Apps mithilfe von im Eingangsbereich aushängenden QR-Codes bei jedem Betreten der Rhein-Mosel-Halle ein. Beim Verlassen der Halle sollten Sie sich ebenso über die Apps wieder ausloggen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zumindest eine der zuvor genannten Apps auf Ihrem Smartphone installiert und eingerichtet haben.
Teilnehmende und Mitwirkende, welche nicht über ein Smartphone verfügen oder die genannten Apps nicht installieren möchten, müssen sich bei jedem Betreten der Rhein-Mosel-Halle bei der Registrierung in eine „Kontakterfassungsliste“ mit Namen, Datum, Uhrzeit eintragen und bei Verlassen wieder austragen.
Die entstehenden Listen werden nach 4 Wochen vernichtet.
Mund-Nasen-Bedeckung und Einhaltung der Abstandsregelungen
Aufgrund der zur Anwendung gebrachten 2-G-Regelung besteht gemäß gültiger Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz § 5 Absatz (4) keine Pflicht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung und keine Pflicht zur Abstandseinhaltung innerhalb der Veranstaltungsräume.
Da wo nötig wird das Einhalten von Abstand und das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung dennoch durch den Veranstalter empfohlen.
Die Einhaltung der Hygieneregeln muss durch den Veranstalter aktiv überwacht werden. Ich bitte Sie daher von Herzen, aber auch sehr eindringlich, mit uns gemeinsam dafür Sorge zu tragen, dass der 52. Jahreskongress auch unter den gegebenen Vorgaben sicher durchführbar ist.
Ich freue mich sehr auf Sie und wünsche Ihnen bereits heute eine angenehme Anreise.
Mit besten Grüßen
Stephan Wüsthoff
Oberstleutnant
Anlage
Hygienekonzept 52. Jahreskongress DGWMP
[1] Weitere Informationen unter: luca App: So geht’s! – luca (luca-app.de)
[2] Weitere Informationen unter: Corona-Warn-App 2.0 jetzt mit Eventregistrierung (bundesregierung.de)