
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
29. Jahrestagung ARCHIS – neuer Termin
20.04.2022:09:00 - 22.04.2022:14:00

- Vorwort
- Programm
- Anmeldung
- Allgemeine Hinweise/ Hotelreservierung
- Kosten/ Zertifizierung
- Aussteller-verzeichnis
- Hygiene-regeln
![]() |
Innovationen und Umgang mit Innovationen |
Liebe Kameradinnen und Kameraden,
ich möchte Sie hiermit zur nächsten Jahrestagung des Arbeitskreises „ARCHIS“ nach Berlin einladen.
Mit dem gewählten Thema soll die aktive Auseinandersetzung mit Innovationen insbesondere für den Bereich der chirurgischen Fächer in der Bundeswehr in den Fokus gesetzt werden. Wir werden ständig mit Neuerungen und Modernisierungen bekannt gemacht. Wenn sich diese Neuerungen dann im Verlauf bewähren, wissenschaftlichen Prüfungen standhalten und einen echten Nutzen darstellen, werden daraus Innovationen.
Welche Neuerungen und Innovationen gibt es in unserem Verantwortungsbereich? Wie bewähren sich diese in unserem täglichen Wirken, und welche Folgen hat das?
Besonders interessiert in diesem Zusammenhang natürlich, wie und wo sich Neuerungen insbesondere für die Einsatzchirurgie auswirken und daraus echte Innovationen werden, welche Fortschritte es gibt und wo Grenzen bestehen.
Ich möchte Sie als Vorsitzender des Arbeitskreises „ARCHIS“ für die nächste Tagung nach Berlin einladen, die im Estrel-Hotel Berlin vom 20.04. – 22.04.2022 stattfindet.
Es wird, wie für ARCHIS üblich, den jungen Sanitätsoffizieren ein Forum geboten, die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren – dies wohlgemerkt in allen wissenschaftlichen Sitzungen und insbesondere bei der Posterausstellung.
Dr. André Lieber
Oberstarzt
Vorsitzender
Mittwoch, 20.04.2022
14:00 – 15:30 Uhr, Raum Straßburg
Workshop „Berliner Einsatzchirurgie-Allerlei“ Teil I
15:30 – 17:00 Uhr, Raum Straßburg
Workshop „Berliner Einsatzchirurgie-Allerlei“ Teil II
Workshopthemen:
– Fixateur externe (Hoffmann III, Einsatzfixateur)
– Lagerungsmöglichkeiten auf dem OP-Tisch Beta-Classic (Einsatz)
– Pro und contra Einmalinstrumentarium im Einsatz
– Schädeltrepanation am Kunststoffmodell
18:30 – 19:00 Uhr, Foyer Estrel-Saal
Eröffnung der Industrieausstellung
19:00 – 21:00 Uhr, Foyer Estrel-Saal
Beer-Call
Traditionell mit Chili con Carne und Getränken (Bier/Softgetränke)
Donnerstag, 21.04.2022, Estrel Saal A
08:00 – 08:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Oberstarzt Dr. Ralf Hartmann
Oberstarzt Dr. André Lieber
Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps, Präsident der DGWMP e. V.
08:45 – 10:15 Uhr
1. Sitzung: Be prepared im Einsatz und zu Hause
Vorsitz: Oberfeldarzt Dr. Christian Beltzer, Oberstarzt Prof. Dr. Arnold Suda
08:45 – 09:00 Uhr
Sommer 2021 – Die MilEvacOp in Kabul
Oberfeldarzt Dr. Mara Schulbert
09:00 – 09:15 Uhr
Stellenwert der muskuloskelettalen Point-of-Care Ultraschalldiagnostik in der Einsatzmedizin
Stabsarzt Jascha Sütel
09:15 – 09:30 Uhr
Fallvorstellung: Polytrauma mit komplexer Beckenverletzung
Oberfeldarzt Patrick Seeleke
09:30 – 09:45 Uhr
Der Notfallfixateur Difix – Die ersten 35 Fälle
Dr. Bernhard Karich
09:45 – 10:00 Uhr
Einsatzchirurgiekurs – Modelle bis zu perfundierten Körperspendern
Stabsarzt Katja Schneider, Oberstarzt Dr. André Lieber
10:00 – 10:15 Uhr
Die Rolle von Skills und Stress im Einsatzchirurgiekurs der Bundeswehr
Stabsarzt Katja Schneider, Oberstabsarzt Julia Lohmann
10:15 – 10:45 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
(Demo Notfallfixateur)
10:45 – 12:00 Uhr
2. Sitzung: Chirurgie digital
Vorsitz: Oberfeldarzt Dr. Thorsten Hauer, Oberfeldarzt Patrick Seeleke
11:00 – 11:10 Uhr
Das Lehrmodul Einsatz- und Katastrophenmedizin @ Charité wird digital
Oberstabsarzt Felix Fellmer, Sebastian Hölzl
11:10 – 11:20 Uhr
Entwicklung einer Methode zur Nutzung von 3-D-Druck zur intraoperativen Anfertigung patientenspezifischer und völlig passgenauer Schädeldachimplantate
Oberstabsarzt Dr. Sven Duda
11:20- 11:30 Uhr
Die Herstellung eines 3-D-gedruckten, modularen Simulators zur Übung der navigierten dorsalen Instrumentierung an der HWS
Oberstabsarzt Dr. Peter Moormann
11:30 – 11:40 Uhr
3-D-Druck in der Chirurgie: Innovative Anwendung am Beispiel eines improvisierten Enterostomas
Oberstabsarzt Dr. Alexander Abazid
11:40- 11:50 Uhr
Operationsunterstützung in der Einsatzchirurgie mittels Augmented Reality – Erste Ergebnisse Sonderforschungsprojekt 24K4-S-1 1921
Oberstarzt Dr. Michael Melullis
11:50 – 12:00 Uhr
Etablierung einer Online-Videosprechstunde (O-VS) für orthopädische Patienten im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Ein Pilotprojekt im Verbund des regionalen Sanitätsdienstes.
Oberstabsarzt Dr. Katharina Estel
12:00 – 12:45 Uhr
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
12:45 – 13:30
Standortbestimmung
Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner
Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
13:30 – 15:00 Uhr
Plenumssitzung: Perspektivenwechsel – Was heißt „Innovation“?
Moderation: Katharina Hochfeld
Innovation aus Sicht eines klinischen Forschers
Oberstarzt Prof. Dr. Christian Willy
Innovation aus Sicht eines Forschungsinstituts
Dipl.-Ing. (MSc) Klaus Krause
Innovation aus Sicht der Fähigkeitsentwicklung und Weiterentwicklung
Oberstarzt Dominique Mayer
Plenumsdiskussion
15:15 – 15:45 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
15:45 – 17:15 Uhr
3. Sitzung: Herausforderungen für die Bundeswehrchirurgen von morgen
Vorsitz: Oberfeldarzt Dr. Dennis Vogt, Flottenarzt Dr. Wilm Rost
16:00 – 16:30 Uhr
Aus dem Personalamt
Oberfeldarzt Nohl
16:30 – 16:45 Uhr
Wie sollte der chirurgische Nachwuchs ausgebildet werden? Lernkurven von 2-D- vs. 3-D-Laparoskopieübungen und ihre Übertragbarkeit untereinander
Oberstabsarzt Dr. Benny Kölbel
16:45 – 17:00 Uhr
Chirurgische Weiterbildung in der Bundeswehr vor dem Hintergrund der neuen Weiterbildungsordnung Allgemeinchirurgie
Stabsarzt Luisa Schonhart, Stabsarzt Fabian Kastner
17:00 – 17:15 Uhr
Die neue Weiterbildungsordnung – Herausforderungen für die Weiterbilder und Klinischen Direktoren
Flottenarzt Dr. Wilm Rost
17:15 – 18:30 Uhr
Posterpräsentation
Moderation: Stabsarzt Katja Schneider, Oberfeldarzt Priv.-Doz. Dr. Alexander Kaltenborn
Splenose nach Schusstrauma
Laureen Mai
Kompartmentsyndrom der Hand nach Kontrastmittelparavasation
Stabsarzt Maria Hartmann
Heterotope Ossifikationen nach Langzeitbeatmung bei Covid-19-Erkrankung
Stabsarzt Claus Zhang
Die Versorgung schwerverletzter Kinder – Eine Herausforderung für alle Beteiligten
Stabsarzt Lena Herrmann
Diagnose und zielgerichtete Therapie der Fournier’schen Gangrän mit septischem Verlauf: Vorstellung eines Behandlungsalgorithmus, Identifikation von Risikofaktoren, Betrachtung des Mikrobioms und Abgleich mit der Literatur
Oberstabsarzt Dr. Aliona Wöhler
Präsentation der Ergebnisse der Publikation in Nature biotechnology 2021: LAMP-Seq enables sensitive, multiplexed COVID-19 diagnostics using molecular barcoding
Oberstabsarzt Dr. Aliona Wöhler
Die Behandlung großer diaphysärer Knochendefekte durch die Masquelet-Technik
Oberstabsarzt Dr. Tors-Henrik Lüer
Fallpräsentation eines Enterothorax
Oberstabsarzt Dr. Katharina Estel
Richtlinie zur Versorgung hüftgelenksnaher Femurfrakturen des Gemeinsamen Bundesausschusses – Zivil-militärische Kooperation als möglicher Ansatz zum Kompetenzerhalt
Stabsarzt Lukas Knaak
Einfluss der Corona-Pandemie und der staatlichen Vorgaben auf die stationären Fallzahlen der Unfallchirurgie
Stabsarzt Sara Brambrink
„Smart Glasses“ – Integration innovativer Technologien in den Operationssaal
Stabsarzt Johannes Lürken
19:30 – 23:00 Uhr, Estrel Saal B/C
Festabend
(Zivile Kleidung)
Freitag, 22.04.2022, Estrel Saal A
08:00 – 09:30 Uhr
4. Sitzung: Bones and many more – Rekonstruktion und Innovation
Vorsitz: Oberfeldarzt Priv.-Doz. Dr. Alexander Kaltenborn, Oberstabsarzt Katharina Waldmann
08:15 – 08:30 Uhr
Innovation für Individualität – Rekonstruktive Chirurgie weit weg vom Standard
Oberfeldarzt Dr. Dennis Vogt
08:30 – 08:45 Uhr
Implementierung anatomischer Leberresektionen am Bundeswehrkrankenhaus Ulm – Erfahrungen, Ergebnisse und Einsatzrelevanz
Oberfeldarzt Dr. Christian Beltzer
08:45 – 09:00 Uhr
Der plastisch-chirurgische Patient – Herausforderung für Zuweiser, Behandler und System Bundeswehr
Oberfeldarzt Dr. Sebastian Hoffmann
09:00 – 09:15 Uhr
Abfrage der DGU über traumatische Zwechfellrupturen. Ergänzt wird diese Abfrage durch klinische Fallbeispiele.
Oberstabsarzt Dr. Carsten Weber
09:15 – 09:30 Uhr
Retrospektive Auswertung zur Bauchdeckenrekonstruktion bei komplexen Bauchwandhernien nach präoperativer Applikation von Botulinum-Toxin-A
Oberstabsarzt Dr. Sebastian Schaaf
09:30 – 10:00 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
10:00 – 11:30 Uhr
5. Sitzung: Über den chirurgischen Tellerrand hinausgeschaut
Vorsitz: Oberfeldarzt Dr. Thorsten Hauer, Oberstabsarzt Dr. Carsten Weber
10:00 – 10:20 Uhr
Nichts ist unmöglich: Das COVID-Behelfskrankenhaus Messe Hannover
Oberfeldarzt Priv.-Doz. Dr. Alexander Kaltenborn
10:20 – 10:40 Uhr
Moderne (online-) Ausbildungs- und Simulationstools für Chirurgen
Dr. Raimundo Sierra
10:40 – 11:00 Uhr
Effektivität der Anlage des CAT Tourniquets über unterschiedlichen militärischen Bekleidungskombinationen – Erste Ergebnisse
Stabsarzt Amelie Oberst
11:00 – 11:30 Uhr
Entwicklung und Validierung eines Körpermodells und eines Stoßwellengenerators zur Simulation der intrakorporalen Stoßwellenausbreitung nach Explosionen
Oberstleutnant Steffen Grobert
11:30 – 11:45 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11:45 – 12:15 Uhr
Mitgliederversammlung
12:15 – 12:30 Uhr
Verabschiedung
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP)
Arbeitskreis Einsatzmedizin
Neckarstraße 2a
53175 Bonn
Tel.: 0228 632420
Fax: 0228 698533
E-Mail: bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de
Veranstaltungsort
Estrel Hotel Berlin
Sonnenallee 225
12057 Berlin
Tel.: 030 6831-22522
E-Mail: hotel@estrel.com
www.estrel.com
Wissenschaftliche Leitung
Oberfeldarzt Dr. med. Thorsten Hauer
Junges Forum – Freie Vorträge
Ein Schwerpunkt unserer Tagung soll wie immer die Möglichkeit zur Präsentation von wehrmedizinisch relevanten wissenschaftlichen Ergebnissen insbesondere unserer jungen Kameradinnen und Kameraden in allen Sitzungen sein.
Hierzu bitten wir um Zusendung von Kurzvorträgen oder Postern als Abstract.
Die Posterpräsentation soll erneut im Sinne einer Plenumspräsentation erfolgen. Vier Folien, drei Minuten. Diese Sitzung wird nach den bekannten Kriterien (wissenschaftlicher Wert, wehrmedizinische Relevanz, Form, Kompetenz in Bezug auf das Thema und den Vortrag) durch eine Jury bewertet und Preisträger ermittelt.
– Erstautoren bis 4. Weiterbildungsjahr
– Kurzvortrag ausschließlich durch Erstautor
E-Mail: archis2022@dgwmp.de
Deadline: 21.02.2022
Zimmerreservierung
Die Buchung der Hotelzimmer vom 20. – 22.04.2022 muss aus organisatorischen Gründen zwingend unabhängig von der Anmeldung zur Tagung erfolgen.
Reservierung unter:
Estrel Hotel Berlin
Sonnenallee 225
12057 Berlin
Tel.: 030 6946-0
E-Mail: reservierung@estrel.com
Für die Übernachtung können Sie Zimmer aus unserem Kontingent unter dem nachstehenden Link buchen.
Der Übernachtungspreis beträgt
118,00 EUR im Einzelzimmer/p. Nacht
130,00 EUR im Doppelzimmer/p. Nacht
jeweils zuzüglich Frühstück 22,00 EUR p. P./Nacht
Deutsch https://reservations.travelclick.com/17417?groupID=3409873&languageid=7
Englisch https://reservations.travelclick.com/17417?groupID=3409873
Deadline: 25.03.2022
Parkplatzgebühr:
Es stehen 450 Parkplätze in der Tiefgarage kostenpflichtig zur Verfügung.
Die feste/garantierte Parkplatzreservierung beträgt 7,50 EUR pro Nacht und Fahrzeug.
DGWMP-Vorteil bei Buchung bei der Deutschen Bahn
Gerne möchten wir Sie auf das gemeinsame Angebot der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. und der Deutschen Bahn hinweisen.
Die Buchung können Sie vornehmen unter https://www.veranstaltungsticket-bahn.de/?event=3246&language=de
Teilnahmegebühr
Mitglieder DGWMP e. V. oder Dt. SanOA e. V. im Rahmen der Doppelmitgliedschaft:
Gesamte Tagung: 100,00 EUR
Ermäßigt (GesFB, OffzMilFD, OffzTrD, d. R., a. D.): 75,00 EUR
Studierende, Vorsitzende, Präsidiumsmitglieder, Ehrenmitglieder: kostenfrei
Einzeltag: 60,00 EUR
Ermäßigt (GesFB, OffzMilFD, OffzTrD, d. R., a. D.): 40,00 EUR
Studierende, Vorsitzende, Präsidiumsmitglieder, Ehrenmitglieder: kostenfrei
Nichtmitglieder:
Gesamte Tagung: 180,00 EUR
Ermäßigt (GesFB, OffzMilFD, OffzTrD, d. R., a. D., Studierende): 145,00 EUR
Einzeltag: 120,00 EUR
Ermäßigt (GesFB, OffzMilFD, OffzTrD, d. R., a. D., Studierende): 85,00 EUR
(Erst-)Referenten: kostenfrei
Für die Veranstaltung werden Fortbildungspunkte beantragt.
Kaffeepausen: Getränkepauschale p. P. 20,00 EUR (gesamte Tagung).
Zahlbar vor Ort an der Kongressregistrierung.
Beer-Call
Traditionell mit Chili con Carne und Getränken (Bier/Softgetränken): 15,00 EUR p. P.
Abendveranstaltung mit kalt-warmem Buffet: 45,00 EUR p. P. exklusive Getränke.
Bestellte Karten für die Abendveranstaltung werden hinterlegt und sind gegen Barzahlung vor Ort an der Kongressregistrierung erhältlich. Eine kostenfreie Stornierung der Teilnahme an der Abendveranstaltung ist bis zum 11.04.2022 möglich.
Standbetreuer:
Tagungsgebühr: Maximal zwei Personen kostenfrei, jede weitere teilnehmende Person: 180,00 EUR
Abendveranstaltung: Erste Person kostenfrei, jede weitere Person à 45,00 EUR.
Für die Positionen Teilnahmegebühr (ab dritte Person) und/oder Abendveranstaltung (ab zweite Person) erfolgt die Rechnungsstellung per Post an die Firmenadresse.
Hauptsponsoren
![]() |
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH |
![]() |
CompuGroup Medical Deutschland AG |
![]() ![]() |
P. J. Dahlhausen & Co. GmbH |
![]() |
Johnson & Johnson Medical GmbH |
![]() |
Schmitz & Söhne GmbH & Co. KG Medizintechnik |
![]() |
SiUs Instruments GmbH |
![]() |
Stryker GmbH & Co. KG |
![]() |
techcos defence and security GmbH |
![]() |
Ziehm Imaging GmbH |
Aussteller
Advanz Pharma Germany GmbH
AXON LAB AG
Bauerfeind AG
Baxter Deutschland GmbH
BioCer Entwicklungs-GmbH
CONDOR MedTech GmbH
Corza Medical GmbH
DCI-Dental Consulting GmbH
ERBE Elektromedizin GmbH
fasciotens GmbH
G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG
Getinge Deutschland GmbH
KARL STORZ SE & Co. KG
Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG
Mathys Orthopädie GmbH
Medtronic GmbH
Medxpert GmbH
Meyer-Haake GmbH Medical Innovations
Ofa Bamberg GmbH
WERO GmbH & Co. KG
Die ARCHIS-Tagung 2022 rückt näher. Derzeit ist die Bundesgeschäftsstelle zusammen mit dem Organisationsteam dabei, die letzten Absprachen und Vorbereitungen zu treffen.
Auch wenn wir uns gewünscht hätten, die Tagung ohne jegliche Einschränkungen durchzuführen, so ist uns dies leider aufgrund der aktuellen Verordnungen des Landes Berlin nicht möglich. Nach Abwägung aller Möglichkeiten haben wir uns dazu entschlossen, unsere Tagung unter Anwendung der „2G-plus-Regelung“ durchzuführen (Geimpfte und Genesene (in den letzten 90 Tagen) mit tagesaktuellem Schnelltest. Geboosterte benötigen keinen Test.
Auf dieser Grundlage haben wir ein Hygienekonzept erstellt.
Die wichtigsten Punkte aus dem Konzept und deren Bedeutung für uns alle möchte ich kurz darlegen und bitte um deren Beachtung und Einhaltung:
Einlasskontrolle
Bitte zeigen Sie dem Einlasspersonal vor Ihrem erstmaligen Betreten des ESTREL-Hotels Ihre schriftliche Anmeldebestätigung (elektronisch oder Hardcopy) und den Nachweis Ihrer Immunisierung durch Impfung oder Genesung und tagesaktuellem Schnelltest (2G-plus-Regelung) vor. Eine Immunisierung kann mit einem digitalen Impfnachweis (Corona-Warn-App oder CovPass-App) bzw. dem Impfpass nachgewiesen werden. Die letzte Impfung muss mehr als 14 Tagen zurückliegen. Eine Genesung kann mit einem positiven PCR-Testergebnis nachgewiesen werden. Die Testung muss zwischen 28 Tagen und 6 Monaten zurückliegen. Der Nachweis über eine Negativtestung mit einem Antigen-Schnelltest reicht nicht aus.
Sollten Sie sich trotz Impfung oder Genesung bei Anreise oder während der Tagung nicht gesund fühlen (akute Atemwegssymptome, respiratorischer Infekt), bitten wir Sie, das Hotel nicht zu betreten, bis mittels Test geklärt ist, dass bei Ihnen keine SARS-COV-2-Infektion vorliegt.
Registrierung
Begeben Sie sich bitte nach erstmaligem Betreten des ESTREL-Hotels ohne Umwege direkt zur Registrierung. Dort erhalten Sie Ihren Tagungsausweis, der Ihnen für die Dauer Ihrer Tagungsteilnahme als Impf- bzw. Genesungsnachweis in unseren Tagungsräumen dient. Bitte tragen Sie während Ihres Aufenthaltes in den Tagungsräumen des ESTREL-Hotels diesen Tagungsausweis dauerhaft und gut sichtbar an Ihrer Kleidung.Kontaktnachverfolgung
Die für alle Teilnehmenden und Mitwirkenden täglich verpflichtende Kontakterfassung erfolgt in erster Linie über die Registrierungsapps „Luca[1]“ oder „Corona-Warnapp[2]“. Bitte „checken“ Sie sich über die zuvor genannten Apps mithilfe von im Eingangsbereich aushängenden QR-Codes bei jedem Betreten des Hotels ein. Beim Verlassen der Hotels sollten Sie sich ebenso über die Apps wieder ausloggen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zumindest eine der zuvor genannten Apps auf Ihrem Smartphone installiert und eingerichtet haben.
Teilnehmende und Mitwirkende, die nicht über ein Smartphone verfügen oder die genannten Apps nicht installieren möchten, müssen sich bei jedem Betreten des Hotels bei der Registrierung in eine „Kontakterfassungsliste“ mit Namen, Datum, Uhrzeit eintragen und bei Verlassen wieder austragen.
Die entstehenden Listen werden nach 4 Wochen vernichtet.
Mund-Nasen-Bedeckung und Einhaltung der Abstandsregelungen
Aufgrund der zur Anwendung gebrachten 2G-plus-Regelung besteht die Pflicht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung in den Tagungsräumen, außer auf den Sitzplätzen, und keine Pflicht zur Abstandseinhaltung innerhalb der Veranstaltungsräume.
Da wo nötig, wird das Einhalten von Abstand und das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung dennoch durch den Veranstalter empfohlen.
Es wird darum gebeten, im Hotel möglichst keine anderen öffentlichen Räumlichkeiten außerhalb unserer Kongressräume zu betreten.
Die Einhaltung der Hygieneregeln muss durch den Veranstalter aktiv überwacht werden. Ich bitte daher von Herzen, aber auch sehr eindringlich, mit uns gemeinsam dafür Sorge zu tragen, dass die ARCHIS-Tagung 2022 auch unter den gegebenen Vorgaben sicher durchführbar ist.
Ich freue mich sehr auf Sie und wünsche Ihnen bereits heute eine angenehme Anreise.
Mit besten Grüßen
Dr. André Lieber
Oberstarzt
Anlage: Hygieneregeln ARCHIS-Tagung 2022 – Änderungen vorbehalten
[1] Weitere Informationen unter: luca App: So geht’s! – luca (luca-app.de)
[2] Weitere Informationen unter: Corona-Warn-App 2.0 jetzt mit Eventregistrierung (bundesregierung.de)